![]() |
Ask the man who owns one |
Packard als Werbeträger in den 1920iger Jahren
Liebe Clubfreunde
Für Fragen zur Website könnt ihr euch gerne an mich wenden.
Mobile: 079 370 79 80
Mail:
webmaster@packardclub.ch
News
Luftschiffe (Zeppelin) mit Packard-Motoren
Ein Stück (Packard)-Geschichte aus der Februar-Ausgabe 2023 des
Naval History Magazine, herausgegeben vom U.S. Naval Institute. Die
Shenandoah verwendete Reihenmotoren des Typs I-6. Spätere
Starrluftschiffmotoren hatten eine ähnliche Konfiguration. Siehe
auch Master Motor Builders von Robert J. Neal (Kopien werden noch
von Dwight Heinmuller verkauft)
A slice of history from the February 2023 issue of Naval History
Magazine published by the U.S. Naval Institute.The Shenandoah used
Straight I-6 engines. Later rigid airship engines were of similar
configuration. See also Master Motor Builders by Robert J. Neal
(copies are still sold by Dwight Heinmuller)
Weitere Informationen zum Luftschiff USS Shenandoah (ZR-1)
Hinweis zu einem speziellen Buch
«Rouille et diamants - Old Car City USA - Entre friche et
musée d’art»
Das Buch ist insofern originell, als es sich nicht auf eine
bestimmte Marke konzentriert und vor allem, weil es sich mit
Fahrzeugen befasst, die durch die Zeit und die Natur wunderschön
verfallen sind. Es bietet daher einen völlig anderen Ansatz als die
üblicherweise aufgemotzten klassischen Autos. Zu diesem Thema
schreibt der Autojournalist Gaétan Philippe in seinem Vorwort sehr
treffend Folgendes: "... weil das Auto mehr Fragen stellt, wenn es
rostet, als wenn es fährt."Die französische Monatszeitschrift
AutoRétro, die das Buch im Juni zum Buch des Monats gewählt hat,
beschreibt es folgendermaßen: "Ein originelles, ebenso erstaunliches
wie bewegendes Buch".
Weiter Informationen zum Buch mit der Möglichkeit es zu bestellen
findet ihr auf der Internetseite:
www.rouilleetdiamants.com.
Das Buch ist Französisch, der Online-Übersetzer
www.DeepL.com/Translator hilft weiter..
Sommerfahrt 2022
So 12. Juni 2022, Militärmuseum Widegg
Nach nur 6 Wochen trafen wir uns wieder, 6 km vom letzten
Austragungsort entfernt.
Treffpunkt war hier ab 9.00 Uhr in der Museums-Beiz zu Kafi und
Gipfeli. Walter Riesen und Walti Tanner vom
Feuerwehr-Oldtimer-Verein «Packard33» und ich haben diesen Anlass
organisiert. Nach dem Kafi und der Begrüssung durch Herr Fischer vom
Militärmuseum und mich, durften wir das riesige Museum anschauen.
Hier findet man alles was das Militärherz begehrt. Alles mit viel
Liebe zum Detail ausgestellt in den geräumigen Brettschichtholz-
Hallen.
Militärmuseum Widegg
Nach der interessanten Besichtigung und dem verteilen der Roadmaps
und den entsprechenden Erklärungen gings los. In einem geschlossenen
Konvoi von 12 Packard und 3 Personenwagen aus der Neuzeit ging es
auf die Strasse, via Schafisheim – Seon – Gränichen – Suhr –
Oberentfelden nach Holziken zum «Gasthaus Bären». (… teilweise sogar
mit Polizei-Eskorte!!!)
Einen idealen Parkplatz durften wir beim benachbarten Pflanzencenter
«Huplant» benützen. Hier hat das einparken besser geklappt, es hatte
ja auch keine verwirrenden Parkfelder!
Nach dem Eintreffen im Bären genossen wir den Apero in dem kleinen
Vorgarten vor unserem Sääli. Hier wurden wir aufs Feinste durch
Küche und Service verwöhnt. Ausgezeichnetes Essen, guter Wein,
feines Dessert und guter Kafi. Nach gemütlichem Beisammensein,
traten wir individuell die Heimreise an.
Hans-Ruedi Wyss
Weitere Bilder
Anfahren mit Fischliessen und Generalversammlung 2022
So 1. Mai in Birrfeld, Brunegg
«Hol den Packard raus» ! Unter diesem Motto hat Ernst Grenacher
versucht alle «Packardianer» ins Rest. Cockpit auf dem Flugplatz
Birrfeld zu locken. Leider haben diverse Kollegen Ihren Oldie im
Stall gelassen. Nach Kafi und Gipfel und gegenseitiger Begrüssungen
ging es schon bald weiter via Mellingen – Stetten – Mägenwil nach
Brunegg ins «Romantikhotel
und Landgasthof 3 Sterne»
Hier wurde für uns ein Teil vom Parkplatz reserviert. Aber mit dem
parkieren klappt es halt auch nach all den Jahren immer noch nicht!
Wozu hat es gelbe Linien?
Zur Überraschung aller, trafen Jenni’s und Camenzind’s mit Ihren
Kabinenrollern statt mit den Packard’s ein. Sie nahmen am Vortag und
am Vormittag, an einem internationalen Treffen für
Microcar-Fahrzeuge in Wohlen teil und verabschiedeten sich dort, um
mit uns den Tag zu verbringen.
Pünktlich um 11.00 Uhr begann Christian mit der Generalversammlung
und zog diese gekonnt wie immer, speditiv durch. Danach genossen wir
den Aperitif im Garten und durften nachher in den rustikalen Keller
mit den schönen Gewölben steigen wo wir durch den heutigen Gastgeber
begrüsst wurden.
Die Menü-Auswahl ist Ernst leichtgefallen. Nach einem feinen Salat
wurden die legendären Fischli, am weiss gedeckten Tisch serviert mit
Salzkartoffeln und Tartarsauce. Während den vielen interessanten
Gesprächen wurde dazwischen Dessert und Kaffee serviert.
Schon bald verabschiedeten sich die ersten und alle begaben sich auf
den Heimweg.
Hans-Ruedi Wyss
Weitere Bilder
Winterhöck 2021 in Langenthal
im Hotel Meilenstein / Businesspark in Langenthal BE
Susi und Walter Jenni haben diesen Anlass bereits zum zweiten Mal
organisiert. Letztes Jahr konnte das Treffen wegen den geltenden
«Corona-Auflagen» nicht durchgeführt werden. Auch dieses Jahr
mussten etliche Hürden genommen werden, betreffend «Corona-Auflagen»
um den Winterhöck durchführen zu können.
30 Personen trafen sich in der «Dröschhütte» zur Begrüssung und zum
Apero.
Danach kamen die Anwesenden in den Genuss einer Premiere. Zum ersten
Mal wurde der Film gezeigt, der anlässlich der 2-Tagesfahrt 2020
gedreht wurde. Reto Stocker und seine zwei Filmer-Kollegen habe
tolle Aufnahmen gemacht und zu einem tollen Film zusammengeschnitten
und vertont. Der Film fand grossen Anklang.
Anschliessend machten wir einen geführten Rundgang durch die
imposante Auto-Ausstellung mit vielen Oldtimer, Luxuskarossen,
Sportwagen, Rennwagen, Traktoren, Renn-Motorräder mit Seitenwagen,
Sauber Formel 1 Fahrzeuge, F1 Fahrzeuge von Vettel, Alonso, Kubica
und Michael Schumacher etc.
https://www.hotelmeilenstein.ch/emotions/fahrzeugmuseum
Zuletzt besuchten wir die grosse Bar im UG, darin integriert sind
die Fenster der riesigen Aquarien-Anlage mit 42 m Länge.
Wieder zurück in der «Dröschhütte» wurde uns ein tolles Nachessen
serviert. Nach vielen interessanten Gesprächen, machte man sich auf
den Heimweg, Der harte Kern begab sich noch ins UG, nicht wegen der
Fische, sondern wegen der Bar, mit der Absicht einige kalte Bierchen
zu genehmigen. Deshalb ist es von Vorteil, wenn man im Hause
übernachtet.
Fotograf: Hans-Ruedi Wyss, Bilder siehe
Winterhöck 2021
Vielen herzlichen Dank an die Organisatoren Susi und Walter.
Euer Hans-Ruedi Wyss
Herbstfahrt 2021, 5. September
Herznach, Zeihen
Gemäss Jahresprogramm hätte an diesem Wochenende wie üblich die
2-Tagesfahrt stattfinden sollen. Aber wegen «Corona» wurde dieser
Anlass zur 1-tägigen Herbstfahrt umfunktioniert. Die Organisation
haben Jrene und Urs Camenzind übernommen und perfekt durchgeführt.
Wie «üblich» hat auch dieses Jahr das Wetter gepasst.
Treffpunkt war das
Eisenbergwerk Herznach. Nach Kafi und Gipfeli besuchten wir die
Stollen und Anlagen. Wir erfuhren viel Interessantes. Hier wurden
von 1937 bis 1967 total 1.7 Millionen Tonnen Erz abgebaut. Das Erz
wurde ins Silo transportiert, dann mit einer 4,2 km langen Seilbahn
zum Bahnhof Frick gebracht, Von da aus ging es per Bahn nach Basel
und per Schiff weiter ins Ruhrgebiet zur Eisengewinnung.
Im Bergwerk können rund 180 m Stollen erkundet werden mit Einblicken
ins Stollensystem und auf den weltweit einzigartigen, originalen
Meeresboden aus dem Jura Meer voller Ammoniten (Fossilien,
Versteinerungen). In einer Ausstellung sind viele
Varianten von Ammoniten ausgestellt.
Danach fuhren wir im Konvoi zum Mittagessen in der «Auberge
Passepartout» in Zeihen. Wir wurden durch Edith Christen und
Ihrem Team kulinarisch verwöhnt. Vor dem Dessert durften wir einige
Schätze in der «Garage» von Hans-Ueli Christen besichtigen und
erklären lassen.
Als Abschluss wurden unter dem Titel «Packard Club Award» knifflige
Fragen gelöst. Diese wurden von Susi unter Walter Jenni erarbeitet.
Der Sieg ging an den Gründer und Gestalter des Awards, an Ernst
Grenacher. Bravo!
Besten Dank an die Organisatoren Jrene und Urs.
Fotografen: Jrene Camenzind und Hans-Ruedi Wyss, Bilder siehe
Herbstfahrt 2021
Euer Hans-Ruedi Wyss
Unser PR-Verantwortliche Hans-Ruedi Wyss hat drei Beiträge verfasst zu den letzten schönen und erfolgreichen Anlässen
Hansjörg Gut vom Feuerwehr-Pikettverein Glattfelden hat die
diesjährige Sommerfahrt eingeladen. Bei prächtigem Sommerwetter
trafen wir uns in Untersiggenthal im Kanton Aargau. Parkiert wurde
nicht auf einem x-beliebigen Parkplatz, sondern mitten im alten
Dorfkern auf den Vorplätzen der schmucken, alten Häuser.
Nach Kafi und Gipfeli, der Begrüssungsansprache von Hansjörg
besichtigten wir das interessante und umfangreiche Ortsmuseum. >>
www.ortsmuseum-untersiggenthal.ch
Danach Weiterfahrt im «Konvoi» zum Rest. Höfli in Otelfingen ZH. Auf
dem grossen Parkplatz konnten wir unsere 14 Fahrzeuge in
eindrücklicher Vierer-Kolonne aufstellen.
Mittels einer Drohne wurden Fotos und auch ein Video von den
Fahrzeugen erstellt.
Nach dem Mittagessen im gemütlichen Garten, fuhren wir wiederum im
Konvoi weiter.
In Oberhasli ZH besichtigten das vielseitige Museum «d’Schüür». Zu
sehen war eine grosse Vielfalt von alten Geräten und Werkzeugen von
verschiedensten, ehemaligen handwerklichen Berufen. In der
Gartenwirtschaft sassen wir gemütlich beisammen, löschten den Durst
und stärkten uns für die Heimreise. >>
www.museum-oberhasli.ch
Besten Dank an Hansjörg und Petra, mit seinen Helfern vom
Pikettverein Glattfelden
für die tolle Programm und die tadellose Organisation.
Als Fotografen waren tätig: Hansjörg, Petra, Susi und ich. Besten
Dank für die tollen Fotos.
Diese Bilder gibt's hier:
Sommerfahrt 2021
Euer Hans-Ruedi Wyss
2-Tagesfahrt 2020
Wie gemäss Jahresprogramm vorgesehen fand am 5. und 6. September
unsere traditionelle 2-Tagefahrt statt. Diese wurde perfekt
organisiert vom Verein Packard 33. Lest dazu den Artikel (pdf) im
Wädenswiler/Richterswiler-Anzeiger und auch den Bericht in der online-Ausgabe:
waedenswiler-anzeiger.ch/2020/09/17/packard-oldtimer-raritaeten-auf-grosser-fahrt
Verschiedene Fotografen waren aktiv, Bilder siehe:
2-Tagesfahrt
2020
Ausserdem begleitete uns ein Filmteam und erstellte einen
22-minütigen Film des ganzen Anlasses.EEs war geplant diesen Film anlässlich des Winterhöck 2020
vorzuführen, was leider nicht möglich war. Wir werden das am
Winterhöck 2021 nachholen.
Sommerfahrt 2020
Am 14. Juni 2020 fand die Sommerfahrt 2020 statt. Der Packardclub
war eingeladen von unserem Mitglied Max Hess. Vielen Dank für die
Präsentation der Firma, der Oldtimersammlung sowie für die feine
Verpflegung. Es war ein interessanter Tag!
Bilder
zur Sommerfahrt 2020.
Frau Krikorian aus Paris
hat aus dem Nachlass ihres Mannes einen Packard 120B zu verkaufen.
Das Fahrzeug weist eine Neumalerei auf sowie einen revidierten
Motor. Das Interieur ist noch original. Sie stellt sich einen Preis
von Euro 48`000.- vor.
Eine
Bilddokumetation finden Sie hier.
Bei Interesse bitte eine Meldung über das Kontaktformular.
Hier ein weiteres Angebot:
Packard SIX 1700 Touring Sedan
Ich habe einen Packard 1700 Touring Sedan zu verkaufen.
Infos gibt es auf
www.simautomotive.de
Eventuell such jemand in Ihrem Bekanntenkreis ein solches Auto.
Vielen Dank
Torsten Hoffmann
t.hoffmann@gf-a.de
12. Euro Packard Meeting in Wien 2019 vom 16. – 19. Mai 2019
Eine Gruppe von 14 Personen mit 6 Fahrzeugen traf sich am Dienstag
gegen Abend in Feldkirch (A) Die Fahrzeuge wurden auf den
Autoreisezug verladen und die Passagiere reisten im Schlafwagen nach
Wien. Hier ist das detaillierte
Reiseprogramm
Speziell erwähnen möchte ich folgendes Erlebnis. Am Freitag, auf der
Fahrt durch den Wienerwald, via Gumpoldskirchen zum Stift
Heiligenkreuz und zurück, wurden wir in Gruppen von pro 3 Packard’s
mit je 2 «Harley»-Motorräderern eskortiert. Wenn ein Packard den
Anschluss verlor, wurde er durch den 2. Harley wieder an die Gruppe
herangeführt.
Im Anschluss an das Treffen erfolgte die Rückreise auf Achse.In 4 gemütlichen, pannenfreien Etappen und 3 Uebernachtungen
trafen wir am Mittwoch gegen Abend zu Hause ein.
Es war ein so tolles Erlebnis! Ich möchte alle ermuntern auch mal
so eine Reise zu wagen. 2021 geht es nach Süd-Schweden!
Euer Hans-Ruedi Wyss
————————————————————————————————————
————————————————————————————————————
————————————————————————————————————
Sehr interessante Info über die Packard Plant:
————————————————————————————————————
lest hier:
https://www.hagerty.com/articles-videos/articles/2019/12/13/22-miles-separate-these-packard-landmarks?fbclid=IwAR0ctXvY8IWvymkqB_REr9f4xiEogHBHv4eVGZzetqrb6fs8ESia8WOFOH8
Wann wurden die Camper erfunden ?
Packard mit Anhänger
Hier ein Beitrag unseres Präsidenten der von einem Freund aus USA
diesen Bericht erhielt:
Our 1930 Curtiss Aerocar Camper trailer is wood-framed construction
wrapped with an oil cloth material. It is the only one known to
exist in this configuration. There is factory Curtiss Aerocar Fifth
wheel that was built to mount Packard rumble seat area.
“My father purchased this in 1982 and it has been storage ever
since. The trailer was discovered in a barn in the Albany area. My
Dad had chased this trailer for decades without even seeing it until
it was purchased in the 80s. It had been in the barn since the early
1930’s. Many trees had to be cut/removed to pull this camper out,
similar to some of the other Tacy Barn Find discoveries. We recently
coupled the Aerocar with a 1928 Packard 443 Roadster. The coupling
assembly is a fifth wheel setup similar to a tractor-trailer. The
fifth wheel mechanism is mounted in the rumble seat area of the
Packard. The Aerocar is 18 feet long with a sleek aero design. There
is small kitchen equipped with a stove, icebox, gravity feed water,
sink, and cabinets. The living area has the ability to be used as a
sitting, sleeping and eating area. The windows crank down for a nice
breeze; screens can also be pulled down. There is also a
2-wayintercom system allowing the driver to communicate with those
in the camping trailer. We are a fourth-generation Packard
enthusiast. Packard’s and Barnfinds are a family affair!
Glenn H. Curtiss developed the Curtiss Areocar. Glenn was highly
involved with the early aviation movement. He was also a proponent
of motor travel. The Curtiss Aerocar was one the nations first
travel trailers using the fifth wheel concept. He used aero-frame
principles in the construction of these campers.
Bilder zu Curtiss Aerocar
————————————————————————————————————
Nochmals zum Thema Einparkhilfe!
————————————————————————————————————
Zum Thema „Einwintern“ eine kleine Umfrage:
————————————————————————————————————
Hier ein Ausschnitt aus der Patentschrift von 1932!!
Interessant ist der Antrieb.
Der erfolgt über das linke Hinterrad mit Vorwärts- resp.
Rückwärtsgang wie folgt:
Rolle 41 seitlich am Rad 40, über Welle 43 und Kette 45 auf Rolle
48!!
Eine Frage stellt sich mir aber: Das braucht doch eine
Differentialsperre weil die Hinterräder in der Luft sind??
Mich würde mal interessieren was meine Kollegen vorkehren wenn das
schöne alte Auto für den Winter stillgelegt wird. Es gibt ja in der
Fachpresse viele Tipps und Anleitungen zu diesem Thema….was ist
nützlich und was kann man getrost vergessen?
Sagt doch mal was ihr wirklich nötig findet und auch macht.
Vielleicht gibt es dazu eine kleine Diskussion?
Schreibt mir eine Mail und ich werde die Kommentare hier einfügen,
mit oder ohne Quellenangabe, wie ihr wollt.
Ich behalte meine Meinung vorläufig noch zurück, werde sie aber
schon noch kundtun!
Vielen Dank
Risch als Bootsbauer
————————————————————————————————————
Der
Unfall von Königin Astrid
An
der letzten GV wurde von einem Mitglied eine NZZ-Broschüre erwähnt
welche eine ausführliche Darstellung des Unfalls von Königin Astrid
enthält. Astrid ist ja am 29. August 1935 mit einem Packard am
Vierwaldstättersee tödlich verunglückt. Ich habe das Heft bei der
NZZ bezogen, es kostet inkl. Porto Fr. 23.-
shop.nzz.ch
Der erwähnte Artikel mit dem Titel: „Ein europäischer Unglücksfall“
ist sehr interessant und beschreibt detailliert die Geschichte und
das Umfeld.
Für alle Interessierten habe ich die Geschichte kopiert
und in ein
PDF-Dokument (Astrid.pdf)
gepackt.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!
————————————————————————————————————
————————————————————————————————————
Packard Test-Grounds
————————————————————————————————————
Ein MUSS für jeden Packard-Freund:
Packard-Kalender
Unser Mitglied Hans-Ruedi Wyss hat wiederum einen wunderschönen
Kalender kreiert!
————————————————————————————————————
Preis:
Fr. 29.- im Format A3
Fr. 18.- im Format A4
Bestellungen an Hans-Ruedi Wyss:
hr-wyss@gmx.ch
079 690 20 49
Achtung: es eilt, bitte Bestellungen bis 11.12.2018
Hier
ein Nachtrag:
Viele
Bilder von diesem schönen Anlass an welchem die
Feuerwehrvereine Gäste waren!
————————————————————————————————————
Von wegen Einparkhilfe!
wie vieles andere….
alles schon dagewesen.
siehe diesen Link (Beitrag von Hans-Ruedi Wyss)
https://www.youtube.com/watch?v=hMsRJrlbyMI
————————————————————————————————————
Unserer Jubiläumsfahrt
25 Jahre Packardclub Switzerland
anfangs September war ein grossartiger Erfolg!
Während fünf Tagen genossen wir feine Kameradschaft und bei
schönstem Wetter Ausfahrten in wunderbarer Umgebung! Und geschlemmt
haben wir natürlich auch! Und die Besichtigungen die wir gemacht
haben: Stadt Chur, Kloster Disentis und Museum der RHB in Bergün! Es
ist unvergesslich!
Eine grosse Anzahl schöner Bilder zur Dokumentation, geschossen von
unserem Walti Tanner und dem "Stadtführer von Chur“ Hans Hürlimann
und seiner lieben Gemahlin Alice sind auf unserer Fotogallerie zu
geniessen.
-
Bilder
von Walti
-
Bilder von Hans und Alice
Man kann sich dabei auf ein abendfüllendes Programm freuen!
In der südostschweiz sowie dem Bündner Tagblatt
erschien ein sehr
schöner Artikel über unsere Jubiläumsfahrt. Vielen Dank!
Hier ist er
Die Lokalzeitung novitats beehrte uns ebenfalls mit einem feinen
Artikel und Bildern, auch hier unser bester Dank.
-
Titelseite novitats
-
Artikel in novitats
hier nur ein paar wenige Bilder der illustren Schar mit den schönen
Packards:
————————————————————————————————————
Von Hans-Ruedi Wyss habe ich kürzlich einen Link erhalten auf einen
amüsanten Artikel über eine
Packard-Restauration:
„Dr.
Andreas Straube lässt Packard auferstehen“
————————————————————————————————————
Die Sommerfahrt 2018 fand bei Prachtswetter und mit der Teilnahme von 12 Packards statt!
Geniesst die 36 Bilder
von unserem Fotograf Walti!
Viel Vergnügen.
————————————————————————————————————
Die GV 2018 mit Anfahren war ein sehr gelungener Anlass!
Gute Beteiligung, viele Packards, super Fischli, Museumsbesuch,
...was will man mehr?
Die
Bilder unseres Fotografen sind
bereit
Vielen Dank Walti!
————————————————————————————————————
Diesen interessanten Artikel gefunden in der Vorankündigung zur
RETRO CLASSICS in Stuttgart vom 22.-25. März.
Das allein wäre einen Besuch wert!
————————————————————————————————————
Die älteren Beiträge von dieser Seite sind noch hier!
Wir bemühen uns um die Erhaltung der
historisch bedeutenden Packard-Fahrzeuge.
Der Packardclub Schweiz wurde 1993 von einer stattlichen Zahl von
Packard-Besitzern gegründet.
Gegenwärtig zählen wir rund 40 Mitglieder, alles Leute welche ihre
Wagen mit grossem Enthusiasmus pflegen und natürlich auch fahren.
Der Packardclub Schweiz ist dem amerikanischen "Mutterclub" Packard
Automobile Classics. Inc. als sog. Overseasregion angeschlossen,
aber trotzdem völlig unabhängig.